macOS Monterey - bereit für das Upgrade?

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein neues Betriebssystem?

macOS Monterey wurde am 26. Oktober 2021 von Apple veröffentlicht und jedes Jahr stellt sich die Frage wann ist der richtige Zeitpunkt auf das neues Betriebssystem zu upgraden - für die einen, die willig sind die Fehler und Kompatibilitätsprobleme in Kauf zu nehmen, stellt sich diese Frage nicht - für die anderen, die auf ihren Mac als Arbeitswerkzeug angewiesen sind und keine Zeit verschwenden wollen, einen Workaround zu finden der nach dem Upgrade durch ein noch nicht gelösten Fehler im noch neuen Betriebssystem verursacht wird, schon.
Letztes Jahr der Start von macOS Big Sur im neuen Design und mit der Unterstützung für Apples ARM-Architektur / Quelle: Apple


Hardware und Software

In den letzten Jahren ging es hauptsächlich darum, den richtigen Moment abzuwarten, wann eine aktualisierte Version von dem aktuellsten Betriebssystem von Apple veröffentlicht wurde. Vorletztes Jahr beispielsweise bei macOS Big Sur war eine grundsätzliche Stabilität auch im Zusammenspiel mit Dritthersteller-Software erst ab der Version 11.5, die im Juli 2021 veröffentlicht wurde, gegeben. 

Für alle die sich noch nicht so gut auskennen, die 11 steht für die Systemversion und die .5 für die fünfte Aktualisierung des Systems durch Apple. 

Vorletztes Jahr ging es nämlich nicht nur um die Systemsoftware auf die man sich konzentrieren musste, sondern auch um die Hardware, den macOS Big Sur war das erste System was auf der neuen ARM-Architektur läuft, die bereits iPhone und iPad nutzen. Apple begann zu dem Zeitpunkt auf seine eigenen Chips zu setzen und nach und nach die Intel-Prozessoren zu ersetzen.

Apples neuer M1-Chip, der im November 2020 vorgestellt wurde. / Quelle: Apple


Neue Probleme schaffen

Dadurch ergaben sich nicht nur Herausforderungen für die Systemsoftware was Stabilität angeht sondern auch die Kompatibilität für Macs die noch einen Intel Prozessor nutzen, aber genauso auch auch Macs mit dem neuen M1-Prozessor von Apple, der nun Apps öffnen soll, die noch für die "alte" Intel-Prozessor Generation entwickelt wurden.

Daraus ist nicht schwer zu erkennen, dass diverse Fehlerszenarien möglich sind - Apple hat glücklicherweise mit "Rosetta 2", eine Art Übersetzer von Intel zu Apples M1-Prozessor geschaffen, dass man alle Programme die auf Intel liefen auch auf den neuen Macs nutzen kann, jedoch mit einigen Einschränkungen und Fehlerquellen.

Rosetta 2: Der Übersetzer für Programme die für die Intel Prozessoren entwickelt wurden und auf den neuen M-Prozessoren von Apple laufen sollen.


"Never touch a running System"

Für alle die ein stabiles System haben nicht der richtige Zeitpunkt um direkt zu wechseln z.B. auf einen Mac mit neuem Prozessor oder auf das neue Betriebssystem - es sei denn man hat die Zeit und Lust mit Fehlern und Problemlösungen umzugehen.

Wann ist der richtige Moment auf das neue System upzugraden?


Dieses Jahr ist es ein bisschen anders

Apple ist mit seinem "Umzug" auf die neuen eigenen M-Prozessoren fast fertig und ein Großteil der Entwickler von Drittherstellersoftware für Mac wie Microsoft Office oder Dropbox haben inzwischen voll kompatible Versionen ihrer Software zur Verfügung gestellt, dass sorgt dafür, dass dieses Jahr das Upgrade auf das aktuelle Betriebssystem ein bisschen früher zu empfehlen ist. 

Was gilt es zu beachten?

Vor dem Wechsel empfehle ich immer, alle wichtigen Programme zu überprüfen a.) ob sie vom Hersteller kompatibel sind, indem man einfach auf der Herstellerseite nach den Systemvoraussetzungen schaut oder nachfragt ob macOS Monterey komplett kompatibel ist und b.) überprüft ob diese auch den neuen Prozessor unterstützen, wenn beides zutrifft ist es die bestmögliche Lösung, es würde jedoch auch funktionieren wenn nur a.) gegeben wäre, denn dann würde Rosetta 2 (siehe oben) die "Übersetzung" vornehmen.

Welche Programme sind mit den neuen Prozessoren voll kompatibel?


Auf dieser Website könnt ihr zudem nachschauen ob das Programm was für euch wichtig ist, schon voll kompatibel ist:
https://isapplesiliconready.com/de

Parallels und Windows auf dem Mac

Viele nutzen Parallels und Windows auf dem Mac um beispielsweise eine Abrechnungssoftware zu nutzen die es nicht für Macs gibt, Parallels ist inzwischen voll kompatibel Windows 11 befindet sich in einer Art Betaphase, dass heisst man muss sich für das "Windows Insider Programm" kostenlos registrieren um Windows 11 im Zusammenspiel mit Parallels herunterladen bzw. nutzen zu können, mehr Infos gibt es hier: https://kb.parallels.com/de/125375

macOS Monterey 12.3 / Quelle: Apple


Was ist mit macOS Monterey 12.3?

Wir haben macOS Monterey 12.3 jetzt auf verschiedenen Umgebungen getestet und können sagen, dass es durchaus stabil läuft und man den Schritt auf das neue System wagen kann. Natürlich mit vorherigem, sauberen Backup und Überprüfung der Kompatibilität der benötigten Programme, auch ist zu Bedenken, dass viele Drucker die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, keine angepassten Treiber mehr bekommen, Spitzenreiter sind hier Epson als auch HP bzw. Samsung. Es kann also durchaus sein, dass wenn der Drucker nicht mehr reagiert und kein Treiber zur Verfügung steht, eine Neuanschaffung nötig wird. 

Grundsätzlich ist zu empfehlen, auf einem der letzten drei System von Apple zu sein, da diese immer mit Sicherheitsupdates unterstützt werden, dass wäre dann derzeit:

  • macOS Monterey
  • macOS Big Sur
  • macOS Catalina

Gerne könnt ihr das Upgrade auch bei uns im JOCR Store durchführen lassen, nehmt einfach Kontakt über www.jocr.de auf.

Teilt gerne eure Erfahrungen mit macOS Monterey sowohl positives als auch negatives, dass die die noch nicht gewechselt sind, sich einen guten Überblick verschaffen können, indem ihr hier in der App im Newsfeed auf die Sprechblase unter dem Artikel tippt!
Achtet auf die Sprechblase im Newsfeed..